Was ist eine Apostille? Der komplette Leitfaden für 2025
Bei beglaubigten Übersetzungen taucht sie immer wieder auf: die Apostille. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Dieser Leitfaden erklärt alles, was Sie wissen müssen.
Was ist eine Apostille? Die einfache Erklärung
Eine Apostille ist eine internationale Beglaubigung für Dokumente. Sie bestätigt die Echtheit einer Unterschrift oder eines Amtssiegels – nicht aber den Inhalt des Dokuments selbst.
Die wichtigsten Punkte auf einen Blick:
- Wird vom Ursprungsland des Dokuments ausgestellt
- Gilt in allen Ländern des Haager Übereinkommens von 1961
- Ersetzt das komplizierte frühere Legalisierungsverfahren
- Besteht aus einem zusätzlichen Blatt oder einer elektronischen Datei
Warum braucht man eine Apostille?
Die Apostille vereinfacht den internationalen Dokumentenverkehr erheblich. Ohne sie müssten Dokumente über verschiedene Behörden und Konsulate legalisiert werden – ein zeitaufwändiger und teurer Prozess.
Wie sieht eine Apostille aus?
Jede echte Apostille trägt am oberen Rand den Vermerk: „APOSTILLE (Convention de la Haye du 5 octobre 1961)“
Dieser Text darf niemals übersetzt werden.
Inhalt einer Apostille
Eine vollständige Apostille enthält:
- Ausstellungsland
- Name des ausstellenden Beamten/Notars
- Funktion des Unterzeichners des ursprünglichen Dokuments
- Verwendetes Siegel
- Ausstellungsort (Stadt und Staat)
- Ausstellungsdatum
- Ausstellende Person
- Seriennummer
- Behördenstempel
- Unterschrift der ausstellenden Person
Welche Dokumente benötigen eine Apostille?
Dokumente MIT Apostille:
- Gerichtsdokumente (von Behörden oder Gerichtsvollziehern)
- Notarielle Beglaubigungen privater Dokumente
- Verwaltungsdokumente
Dokumente OHNE Apostille:
- Diplom- und Konsularurkunden
- Handels- und Zolldokumente
- Spezielle Ausnahmedokumente (z.B. Geburtsurkunden für deutsche Einbürgerung)
Apostille oder Übersetzung – was kommt zuerst?
Wichtige Reihenfolge beachten:
- Zuerst: Apostille für das Originaldokument beantragen
- Dann: Beglaubigte Übersetzung von Dokument UND Apostille anfertigen lassen
Warum diese Reihenfolge? Die meisten Behörden verlangen auch eine beglaubigte Übersetzung der Apostille selbst.
Muss die Apostille übersetzt werden?
Ja, in der Regel schon. Die Apostille ist ein eigenständiger Teil der Urkunde und muss übersetzt werden, wenn das Zielland eine andere Amtssprache hat.
Wichtiger Hinweis: Lassen Sie die Apostille bereits am Originaldokument anbringen, bevor Sie es zur Übersetzung geben.
Apostille in Deutschland beantragen
Wer kann eine Apostille beantragen?
Jeder, der eine öffentliche Urkunde apostillieren muss. Die Apostille muss immer in dem Land beantragt werden, wo das Dokument ausgestellt wurde.
Zuständige Behörden in Deutschland
Dokumenttyp | Zuständige Stelle |
---|---|
Gerichtsurkunden | Landgerichte bzw. Justizverwaltungen |
Notarielle Urkunden | Landgerichte oder Justizverwaltungen |
Behördliche Urkunden | Regierungspräsidium, Bezirksregierung oder Innenministerium |
Beispiele nach Bundesländern
Baden-Württemberg:
- Gerichte/Notare → Präsident des Landgerichts
- Behördliche Urkunden → Regierungspräsidien
Bayern:
- Gerichte/Notare → Landgerichte
- Behördliche Urkunden → Bezirksregierungen
Berlin:
- Alle Urkundentypen → Landgericht Berlin (Zentrale Apostillenstelle)
Nordrhein-Westfalen:
- Gerichte/Notare → Präsidenten der Landgerichte
- Behördliche Urkunden → Bezirksregierungen
Tipp: Wenden Sie sich an die ausstellende Behörde oder suchen Sie online nach „[Dokumenttyp] + [Ausstellungsort] + Apostille“
Apostille für Übersetzer-Unterschriften
Bei bestimmten Verfahren im Ausland kann eine zusätzliche Apostille für die Unterschrift des deutschen Übersetzers erforderlich sein.
Die Reihenfolge:
- Dokument beschaffen
- Apostille für das Dokument einholen
- Beglaubigte Übersetzung beauftragen
- Apostille für Übersetzer-Unterschrift einholen
Apostillen in spanischsprachigen Ländern
Länder mit Online-Verfahren:
- Argentinien: Ministerio de Relaciones Exteriores, Comercio Internacional y Culto (Außenministerium für Handel und Kultur) – Online über TAD-Plattform (30 Werktage)
- Kolumbien: Ministerio de Relaciones Exteriores (Außenministerium) – Vollständig digital
- Ecuador: Ministerio de Relaciones Exteriores y Movilidad Humana (Außenministerium und Ministerium für menschliche Mobilität) – Digital seit 2019
- Mexiko: DICOPPU (Dirección de Coordinación Política) – Online oder persönlich
- Spanien: Ministerio de Justicia (Justizministerium) – Online mit digitalem Zertifikat
- Uruguay: Online über „Trámites en línea“ – verschiedene Behörden je nach Dokumenttyp
- Venezuela: Ministerio del Poder Popular para Relaciones Exteriores (Volksministerium für Auswärtige Angelegenheiten) – Online-Portal
Länder mit persönlichem Verfahren:
- Bolivien: Ministerio de Relaciones Exteriores (Außenministerium) – La Paz
- Costa Rica: Ministerio de Relaciones Exteriores y Culto (Außen- und Kultusministerium) – San José
- El Salvador: Ministerio de Relaciones Exteriores (Außenministerium) – kostenlos
- Guatemala: MINEX – Ministerio de Relaciones Exteriores (Außenministerium)
- Honduras: Secretaría de Relaciones Exteriores (Außenministerium)
- Nicaragua: Cancillería – Ministerio de Relaciones Exteriores (Außenministerium)
- Panama: Ministerio de Relaciones Exteriores (Außenministerium) – online oder persönlich
- Paraguay: Ministerio de Relaciones Exteriores (Außenministerium)
- Peru: Ministerio de Relaciones Exteriores (Außenministerium) – elektronisch oder persönlich
- Puerto Rico: Secretaría de Estado de Puerto Rico (Staatskanzlei von Puerto Rico) – online oder persönlich
- Dominikanische Republik: MIREX – Ministerio de Relaciones Exteriores (Außenministerium)
Besonderheiten: Kuba und Dominikanische Republik
Kuba
Kuba ist kein Mitglied des Haager Übereinkommens. Statt Apostille ist eine Legalisation erforderlich.
Dominikanische Republik
Obwohl Mitglied des Haager Übereinkommens, akzeptiert Deutschland dominikanische Apostillen nicht. Grund: Unzuverlässige Praxis und dokumentierte Missbräuche.
Konsequenz: Deutsche Dokumente für die Dominikanische Republik benötigen eine Legalisation, oft mit zusätzlicher Überbeglaubigung durch die dominikanische Botschaft.
Ihr nächster Schritt
Benötigen Sie eine beglaubigte Übersetzung mit Apostille? Scannen Sie Ihr Dokument ein und senden Sie es für ein kostenloses Angebot an info@claudiaschultze.de oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Dieser Leitfaden wurde 2025 aktualisiert und berücksichtigt die neuesten Bestimmungen für Apostillen in Deutschland und spanischsprachigen Ländern.Was ist eine Apostille?