Was ist eine Apostille?
Im Zusammenhang mit einer beglaubigten Übersetzung taucht sie überall auf: die Apostille. Eine Apostille ist eine Art der Legalisierung von Dokumenten für den internationalen Urkundenverkehr, die von der zuständigen Behörde des Landes ausgestellt wird, in dem das Originaldokument ausgestellt wurde. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Echtheit der Unterschrift des ausstellenden Beamten oder des auf dem Dokument angebrachten Amtssiegels zu überprüfen. Mit der Apostille wird jedoch nicht die Echtheit des Inhalts des Dokuments überprüft. Die Apostille besteht aus einem Blatt, das den Dokumenten (auf einer zusätzlichen Seite oder auf der Rückseite) beigefügt wird oder als elektronisch signiertes Einzeldokument zum Download online zur Verführung gestellt wird. Die beglaubigte Übersetzung der Apostille ist meistens erforderlich, weil sie entweder nur in der Landessprache oder dreisprachig ausgestellt wird, wobei dann immer die Zielsprache fehlt, wenn es um Spanisch und Tschechisch geht.
Die Apostille ist in allen Ländern gültig, die das Haager Übereinkommen von 1961 unterzeichnet haben. Das Hauptziel dieser Organisation besteht darin, die Regeln des internationalen Privatrechts zu vereinheitlichen und den Verkehr von Dokumenten zwischen den Mitgliedstaaten weniger bürokratisch zu gestalten, indem das Verfahren der Legalisierung von Dokumenten ersetzt wird. In diesem Fall ermöglicht die Erstellung und Anwendung der Apostille, dass öffentliche Urkunden, die in einem Mitgliedstaat ausgestellt und mit einer Apostille versehen sind, in den übrigen Ländern, die dem Abkommen angehören, gültig sind.
Apostillen können mehrsprachig ausgestellt werden (Englisch, Französisch und Spanisch), während es einige Länder gibt, die die Apostille nur auf Spanisch ausstellen.
Welche Dokumente tragen eine Apostille?
– Gerichtliche Dokumente: jedes Dokument, das von einer Behörde oder einem Beamten im Zuständigkeitsbereich des Staates ausgestellt wurde, einschließlich Dokumenten, die von der Staatsanwaltschaft oder von einem Gerichtsvollzieher ausgestellt wurden.
– Beglaubigungen amtlicher Art, die privaten Dokumenten beigefügt wurden. So zum Beispiel die Beglaubigung der Eintragung eines Dokuments, die Richtigkeit des Datums, die notarielle Beglaubigung von Unterschriften auf privaten Dokumenten, usw.
– Verwaltungsdokumente.
Keine Apostille für Kuba und Dominikanische Republik
Warum bringen deutsche Behörden nur eine Legalisation (und keine Apostille) auf deutschen Dokumenten für Kuba und die Dominikanische Republik an?
Kuba und die Apostille:
Kuba ist kein Vertragsstaat des Haager Apostille-Übereinkommens (von 1961). Deshalb gibt es weder für kubanische noch für deutsche Urkunden, die in Kuba verwendet werden sollen, eine Apostille
Die Dominikanische Republik und die Apostille:
Die Dominikanische Republik hat zwar das Haager Apostille-Übereinkommen unterzeichnet, aber Deutschland erkennt die Anwendung dort nicht als zuverlässig an. Das heißt konkret:
Die dominikanische Apostillenpraxis entspricht laut Deutschland nicht den Anforderungen des Haager Übereinkommens, etwa wegen unzuverlässiger Echtheitsprüfung, dokumentierter Missbräuche, fehlender Überprüfbarkeit. Daher hat Deutschland den Vorbehalt ausgesprochen, die Apostille aus der Dominikanischen Republik nicht zu akzeptieren.
Konsequenz: Wenn ein deutsches Dokument in der Dominikanischen Republik verwendet werden soll, erfolgt keine Apostille, sondern eine Legalisation. Meistens müssen die auf diese Weise vorlegalisierten Dokumente anschließend bei der Botschaft der Dominikanischen Republik eingereicht werden und überlegalisiert werden.
Rechtsgrundlage: Dies ergibt sich aus der Staatenliste des Auswärtigen Amts, das in bestimmten Fällen (wie bei der Dominikanischen Republik) die Apostillepraxis eines Landes nicht anerkennt. Solche Länder gelten dann trotz formeller Haager-Mitgliedschaft weiterhin als Legalisationstaaten aus deutscher Sicht. Umgekehrt stellt die Dominikanische Republik Apostillen für dominikanische Dokumente aus – aber ob ein anderes Land (z. B. Deutschland) diese anerkennt, ist eine eigene Entscheidung.
Wann ist keine Apostille notwendig?
– für Dokumente, die von Diplomaten oder Konsularbeamten ausgestellt wurden;
– für Dokumente im Zusammenhang mit Handels- oder Zollvorgängen;
– und für Dokumente, die von der Legalisation oder Apostille ausgenommen sind.
Apostille beantragen in Deutschland
Die Haager Apostille kann von jedem beantragt werden, der eine öffentliche Urkunde apostillieren muss, um die Echtheit der Unterschrift auf dem Dokument nachzuweisen. Wenn du also eine Apostille benötigst, musst du sie in dem Land beantragen, in dem die betreffende Urkunde ausgestellt wurde.
In Deutschland werden die Apostillen je nach Urkundenart von einer anderen zuständigen Behörde ausgestellt. Wenn du dir nicht sicher bist, wo du die Apostille erhältst, wende dich am besten an die Behörde, die das zu apostillierende Dokument ausgestellt hat (z.B. an das Standesamt, welches die Geburtsurkunde ausgestellt hat) . Oder suche in Google nach \“Bezeichnung des Dokumentes (z.B. Geburtsurkunde) + Ausstellungsort + Apostille\“
In Deutschland ist die Zuständigkeit für die Erteilung von Apostillen dezentral geregelt – das heißt: Welche Behörde eine Apostille erteilt, hängt vom Dokumenttyp und vom Bundesland ab.
Zuständigkeiten für die Ausstellung einer Apostille
Dokumenttyp | Zuständig ist/sind in der Regel … |
---|---|
Gerichtliche Urkunden | Landgerichte bzw. Justizverwaltungen |
Notarielle Urkunden | Landgerichte oder Justizverwaltungen |
Behördliche Urkunden | Regierungspräsidium, Bezirksregierung oder Innenministerium (je nach Bundesland) |
Beispiele nach Bundesländern (Auswahl):
Baden-Württemberg
-
Gerichte/Notare → Präsident des Landgerichts
-
Behördliche Urkunden / Personenstandsurkunden → Regierungspräsidien
Bayern
-
Gerichte/Notare → Landgerichte
-
Behördliche Urkunden / Personenstandsurkunden → Bezirksregierungen
Nordrhein-Westfalen
-
Gerichte/Notare → Präsidenten der Landgerichte
-
Behördliche Urkunden / Personenstandsurkunden → Bezirksregierungen
Berlin
-
Alle Urkundentypen → Landgericht Berlin – Zentrale Apostillenstelle
Hessen
-
Gerichte/Notare → Landgericht
-
Behördliche Urkunden / Personenstandsurkunden → Regierungspräsidium Darmstadt
Manche Urkunden müssen vor der Ausstellung der Apostille noch vorbeglaubigt werden – z. B. durch ein Standesamt oder eine übergeordnete Stelle (je nach Dokumentart). Das prüft die Apostillenstelle individuell.
Was kommt zuerst: Apostille oder beglaubigte Übersetzung?
Es sollte immer zuerst die Apostille für das Dokument eingeholt werden, welches benötigt wird, denn in den meisten Fällen wird auch die beglaubigte Übersetzung der Apostille verlangt. Anschließend kannst du mir das komplette Dokument für ein Angebot zukommen lassen.
Apostille für die Unterschrift des Übersetzers unter beglaubigter Übersetzung
Für bestimmte Prozesse im spanischsprachigen Ausland kann es notwendig sein, eine Apostille für die Unterschrift des Übersetzers unter der beglaubigten Übersetzung einzuholen. Gerichte, Standesämter und andere Behörden verlangen häufig den Nachweis, dass der deutsche Übersetzer wirklich öffentlich ermächtigt ist. Die Apostille bestätigt die Echtheit der Unterschrift des Übersetzers. Die Reihenfolge ist dann wie folgt:
- Dokument einholen
- Apostille für das Dokument einholen
- beglaubigte Übersetzung beauftragen
- Apostille für die Unterschrift des Übersetzers einholen (diesen Schritt erledige ich für meine Kunden, um ihnen so Geld, Zeit und Nerven zu sparen)
Wie sieht eine Apostille aus?
Alle Apostillen, die weltweit ausgestellt werden, tragen am oberen Rand den folgenden Satz: „APOSTILLE (Convention de la Haye du 5 octobre 1961)“. Dieser Satz darf nicht übersetzt werden. In mehreren Ländern ist die Apostille ein Blatt Papier, das von dem Originaldokument, das es beglaubigt, getrennt ist und an dieses geheftet, geklebt oder gebunden wird. Die Form, in der sie dem Dokument beigefügt wird, oder die Gestaltung der Apostille ist nicht wichtig, wichtig ist vielmehr ihr Inhalt und dass die beigefügten Dokumente in keiner Weise getrennt werden können. Der Inhalt einer Apostille ist wie folgt:
- das Land, in dem die Apostille ausgestellt wurde.
- der Name des Beamten oder Notars, der die Apostille ausstellt.
- die Funktion, in der der Unterzeichner der apostillierten Urkunde tätig ist.
- das von dieser Person verwendete Siegel.
- Stadt und Staat, in dem die Apostille ausgestellt wurde.
- das Datum der Ausstellung der Apostille
- die Person, die die Apostille ausstellt
- die Seriennummer der Apostille
- Stempel der ausstellenden Behörde.
- Unterschrift der Person, die die Apostille ausstellt.
Beglaubigte Übersetzung der Apostille
Wenn du einen Kostenvoranschlag für eine beglaubigte Übersetzung eines Dokumentes mit Apostille möchtest, scanne das Dokument ein und sende es an info@claudiaschultze.de oder verwende das Kontaktformular über folgenden Link:
Apostille beantragen im spanischsprachigen Ausland
Hier finden Sie den Link zu der jeweiligen Webseite des Landes, wo Sie die Apostille einholen können oder Informationen dazu finden
- Apostille Argentinien: https://tramitesadistancia.gob.ar/tramitesadistancia/detalle-tipo?id=2865
- Apostille Bolivien: https://apostilla.rree.gob.bo/#/solicitud
- Apostille Chile: https://www.chileatiende.gob.cl/fichas/47065-apostilla-autenticacion-de-documentos-para-chile-y-el-extranjero
- Apostille Colombia: https://www.cancilleria.gov.co/tramites_servicios/apostilla_legalizacion_en_linea
- Apostille Costa Rica: https://www.rree.go.cr/?sec=servicios&cat=autenticaciones
- Apostille Kuba: Kuba ist dem Haager Übereinkommen nicht beigetreten. Kubanische Dokumente müssen beim MINREX oder bei ausländischen Konsularbeamten legalisiert werden: https://legalizaciones.minrex.gob.cu/
- Apostille Ecuador: https://www.gob.ec/mremh/tramites/apostilla-legalizacion-documentos
- Apostille El Salvador: https://rree.gob.sv/autenticas-y-apostillas/
- Apostille España: https://www.exteriores.gob.es/es/ServiciosAlCiudadano/Paginas/Legalizacion-y-apostilla.aspx
- Apostille Guatemala: https://apostilla.minex.gob.gt/
- Apostille Guinea Ecuatorial: información sigue. https://minexteriores.gob.gq/
- Apostilla Honduras: https://apostille.bjabogadoshonduras.com/pasos-para-apostilla-de-documentos.html
- Apostille Mexiko: https://www.gob.mx/sre/acciones-y-programas/apostilla-de-documentos-8029; Informaciones generales: https://www.gob.mx/tramites/ficha/apostilla-de-documentos/SEGOB3000
- Apostille Nicaragua: https://www.municipio.co.ni/apostilla-documentos-nicaragua.html
- Apostille Panama: https://mire.gob.pa/ministerio/autenticaciones-y-legalizaciones/
- Apostille Paraguay: https://www.mre.gov.py/index.php/tramites/la-apostilla
- Apostille Peru: https://www.gob.pe/37288
- Apostille Puerto Rico: https://www.statedepartment.pr.gov/apostilles
- Apostille Dominikanische Republik: https://servicios360.mirex.gob.do/apostillas-legalizaciones/
- Apostille Uruguay: https://www.gub.uy/tramites/apostilla-yo-legalizacion-documentos-publicos-uruguayos-extranjeros-tengan-efecto-exterior-republica
- Apostille Venezuela: https://mppre.gob.ve/detalles_servicio/10